Glossar
Sie müssen Ihre Öl- oder Gasheizung ersetzen? Sie planen eine Sanierung oder müssen die Fenster ersetzen, das Dach oder die Fassade erneuern? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Möglichkeiten und die Bedürfnisse Ihres Objektes. Oftmals lassen sich gewisse Arbeiten kombinieren und somit insgesamt kostengünstiger realisieren. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern rechnet sich häufig auch wirtschaftlich. Informieren Sie sich unbedingt frühzeitig über bestehende Förderoptionen in Ihrer Region, beispielsweise unter: energiefranken.ch.
Unsere Energieberatungsliste können Sie nicht nur nach Einträgen in Ihrer Region durchsuchen, sondern auch nach bestimmten Dienstleistungen und Fachgebieten. Die eingetragenen Fachgebiete bedeuten eine Spezialisierung auf diesem Gebiet, es bedeutet nicht unbedingt, dass die gewählte Fachperson keine Expertise auf anderen Gebieten hat, informieren Sie sich darüber jeweils direkt bei der gewünschten Fachperson.
Weitere Informationen zu den häufigsten Dienstleistungen finden Sie hier:
Für Privatpersonen
Planen Sie bei Ihrem Ein- oder Mehrfamilienhaus einen Heizungsersatz oder eine Gebäudesanierung? Die Energieberatung Stadt Zürich arbeitet mit externen Energie-Coachs zusammen, die Ihnen aufzeigen, wie Sie den Wert Ihrer Liegenschaft langfristig erhalten, den Wohnkomfort steigern, die Energiekosten senken und das Klima schützen können.
Das Energie-Coaching in der Stadt Zürich steht Ihnen kostenfrei oder stark vergünstigt zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter: stadt-zuerich.ch.
Der schweizweit einheitliche Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) bewertet die Gesamtenergieeffizienz, die Effizienz der Gesamtenergie und die direkten CO2-Emissionen. Der GEAK kann auf Wohngebäude, Verwaltungs- und Schulbauten, Hotels, Verkaufsflächen, Restaurants sowie Mischnutzungen dieser Kategorien angewendet werden.
Der GEAK ist grundsätzlich freiwillig; gewisse Kantone sehen jedoch ein GEAK-Obligatorium bei Handänderungen oder Heizungsersatz vor.
Unterschieden wird zwischen dem Basisprodukt GEAK, dem GEAK Plus und dem GEAK Neubau. Beim GEAK Plus werden zusätzlich zur Energieetikette bis zu fünf auf Ihr Objekt zugeschnittene Varianten zur energetischen Modernisierung aufgezeigt. Der GEAK Neubau hält aufgrund von Planungswerten die Zielwerte der Energieeffizienz fest, was sich positiv auf den Betrieb und die Nutzung des neuen Gebäudes auswirkt.
Detaillierte Informationen finden Sie unter: geak.ch.
Der Ersatz fossiler Heizungen spart Kosten, senkt CO2-Emissionen deutlich und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das Programm «Erneuerbar heizen» von EnergieSchweiz unterstützt Sie beim Heizungsersatz – gerne auch vor Ort mit einer Impulsberatung. Mit dieser Beratung steht Besitzer*innen von Ein- oder Mehrfamilienhäusern sowie Stockwerkeigentümer*innen eine Fachperson bei allen Fragen rund um die Heizung zur Seite. Die Impulsberater*innen besichtigen das Gebäude und beraten vor Ort über die Möglichkeiten, wie die Heizung ersetzt werden kann. Das erleichtert die Wahl des passenden, erneuerbaren Heizsystems für die Liegenschaft. Diese Beratung ist für Gebäudebesitzer*innen kostenlos und unverbindlich, das heisst, Sie bestimmen, wann und mit wem Sie den Ersatz der Heizung vornehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter: erneuerbarheizen.ch.
Der Minergie-Standard ist ein weit verbreitetes Label für klimafreundliches Bauen. Grundsätzlich unterschieden wird zwischen Neubauten und Modernisierungen. Zusätzlich zum Minergie-Standard gibt es Minergie-P, nach welchem die Gebäudehülle noch besser gedämmt und einem Luftdichtheitstest unterzogen wird, und Minergie-A, welche für maximale Unabhängigkeit und kompromisslosen Klimaschutz stehen. Im Minergie-A-Standard werden Treibhausgasemissionen in Erstellung und Betrieb konsequent minimiert, und übers Jahr gesehen produziert das Gebäude mehr Energie als es verbraucht.
Der Zusatz ECO verlangt in Kombination mit einem der drei Minergie-Standards ein Gebäude, das besonders gesund, kreislauffähig und ökologisch ist. Wichtig sind dafür insbesondere ein flexibles Gebäudekonzept, eine sorgfältige Materialwahl und viel Sorgfalt, auch bezüglich Themen wie Wasser und Biodiversität.
Detaillierte Informationen zu den Minergie-Standards finden Sie unter: minergie.ch.
Seit September 2023 ersetzen die neuen Labels Minergie-Areal und SNBS-Areal das frühere 2000-Watt-Areal. Diese Labels regulieren die Transformation zu klimafreundlichen Arealen. Maximale Ressourceneffizienz in Erstellung und Betrieb wird mit Massnahmen zur Klimaanpassung in und um Gebäude herum kombiniert.
Für Unternehmen
Mit einer act-Zielvereinbarung werden die Energieeffizienz gesteigert und die gesetzlichen Anforderungen an Grossverbraucher zur Betriebsoptimierung erfüllt. Eine Zielvereinbarung ist überdies Voraussetzung für die CO2-Abgabebefreiung und für die Rückerstattung des Netzzuschlags.
Mit einer act-Dekarbonisierung werden die CO2-Emissionen dauerhaft und über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg gesenkt. Zudem liefert diese Dienstleistung eine detaillierte Analyse, konkrete Vorschläge für Massnahmen und Unterstützung bei deren Umsetzung entlang eines Absenkpfades.
Weitere Informationen finden Sie unter: act-schweiz.ch.
Seit 2001 setzen sich EnAW-Berater*innen liefern individuelle Lösungen für Unternehmen, um die Energie- und Ressourceneffizienz kontinuierlich zu steigern, CO2-Emissionen zu reduzieren und dadurch Kosten einzusparen.
Weitere Informationen finden Sie unter: enaw.ch.
Die Betriebsoptimierung umfasst eine detaillierte Bilanzierung des Wärme- Elektrizitäts- und Wasserverbrauchs von Gebäuden, um mögliche Handlungsfelder definieren und eine spätere Erfolgskontrolle ermöglichen zu können. Zur Steigerung der energetischen Effizienz von Gebäuden wird die Haustechnik auf die Gebäudenutzung abgestimmt und/oder die Anlagensteuerung optimiert.
Eine Betriebsoptimierung löst in der Regel keine grösseren Investitionen aus und soll keine Einbussen beim Komfort und bei der Hygiene mit sich bringen. Die Amortisationsdauer der definierten Massnahmen liegt bei maximal zwei Jahren.
Zu unseren Berater*innen Betriebsoptimierung
PEIK ist die professionelle Energieberatung für KMU von EnergieSchweiz. Über 200 akkreditierte Energieberater*innen mit langjähriger Erfahrung unterstützen kleinere und mittlere Unternehmen in der ganzen Schweiz darin, energieeffizienter zu werden und dadurch Kosten zu sparen. Eine PEIK-Energieberatung lohnt sich in der Regel ab jährlichen Energiekosten von 20 000 Franken.
Weitere Informationen finden Sie unter: peik.ch.
Finden Sie im Verzeichnis direkt die passende unabhängige und neutrale Fachperson in Ihrer Region:
Zum Verzeichnis der FEZ-Energieberatenden.