Archiv Forum Energie Zürich
Flyer ENERGIE Events 2023/24
Hier finden Sie Informationen, Unterlagen und Eindrücke vergangener Veranstaltungen des Forum Energie Zürich. Falls vorhanden finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen auch Fotos und/oder Fachartikel dazu.
Die Löschung eines Fotos kann unter info@forumenergie.ch beantragt werden.
Baumaterialien als CO2-Senke oder -Speicher (HYBRID)
Dienstag, 6. Februar 2024
17.15 - 19.00 Uhr, anschliessend Apéro
Moderation: Bettina Ebert Stoll, Vorstand Forum Energie Zürich
Zürich | Zoom
Klimapositives Bauen
Referent
Folien | Peter Näf, Nova Energie Basel AG, Basel
In der Studie «Klimapositives Bauen» wurde der Frage nachgegangen, wie bis 2030 – also mit heute verfügbaren Technologien und Materialien – das Ziel von -50 Prozent gegenüber 1990, zu welchem sich die Schweiz mit dem Pariser Klimaabkommen bekannt hat, erreicht wernden kann. Dabei geht es auch um die Frage, wie der Speicherung von Kohlenstoff in Baukonstruktionen und -materialien Rechnung getragen wird. Das bedeutet auch Anpassungen diverser Rahmenbedingungen. Ob das Ziel erreicht werden kann, was es dazu braucht und wie weit die Schweiz nun ist, wird an diesem Abend aufgezeigt.
Anrechenbarkeit und Umsetzbarkeit von Kohlenstoffspeicherung in Baukonstruktionen
Referent
Folien | Prof. Dr. Guillaume Habert, ETH Zürich, Sustainable Construction, Zürich
Die ETH Zürich beschäftigt sich ebenfalls mit der Anrechenbarkeit des Kohlenstoffs in Baukonstruktionen. Welcher Ansatz dort vertreten wird, zeigt unser Referent auf. Ausserdem geht es auch darum, was heute bereits in den Baukonstruktionen an CO2 reduziert und auch wie die Baukonstruktionen zur Einlagerung von CO2 genutzt werden können.
Dämmstoffe aus Pflanzenkohle als CO2-Senke
Referent
Folien | Dr. Jannis Wernery, Empa, Building Integration Group, Dübendorf
An der Empa wird an neuartigen Dämmstoffen basierend auf Pflanzenkohle geforscht. Am Ende ihrer Nutzungsphase im Gebäude sollen diese Materialien als Bodenverbesserer zum Einsatz kommen. Im Boden sind sie über sehr lange Zeit stabil und dienen so als CO2-Senke.
Veranstaltungsort
Pfarreizentrum Liebfrauen (Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich), Nähe Zürich HB
Anreise
Bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an: Tram 6, 7, 10 und 15 ab Hauptbahnhof Zürich, resp. Central bis Haltestelle «Haldenegg» oder
10 Gehminuten ab Zürich Hauptbahnhof.
Auf dem Areal gibt es keine Parkplätze. Nächstgelegene Parkhäuser: Central, Hauptbahnhof, Urania
Kosten
Der Besuch der Veranstaltung ist für Mitglieder des Forum Energie Zürich, Mitglieder energie bewegt winterthur und Mitarbeitende eines Sponsoring-Unternehmens des Forum Energie Zürich kostenlos.
Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 30.00. Grundsätzlich wird dieser Betrag in Rechnung gestellt. In Ausnahmefällen ist auch das Bezahlen vor Ort an der Abendkasse via TWINT möglich.
Für Studierende in einem Vollzeitstudium gilt nach Vorweis eines Studierendenausweises ein reduzierter Eintritt von CHF 10.00.
Anmeldung
Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre sehr ernst. Für die Anmeldung erfragen wir nur die notwendigen Daten zur reibungslosen Abwicklung der gebuchten Aktivität und zur stetigen Verbesserung unseres Angebotes.
Weitere Informationen dazu, was mit Ihren Daten geschieht und wie wir den Schutz soweit möglich gewährleisten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Allgemeine Bestimmungen zur Veranstaltung
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | Dienstag, 06. Februar 2024 17:15 |
Ende der Veranstaltung | Dienstag, 06. Februar 2024 19:00 |
Anmeldeschluss | Dienstag, 06. Februar 2024 17:30 |
Einzelpreis | CHF 30 |
Attest | Ingenieurwesen/ Technik, Nachhaltigkeit, Umwelt |
Dauer | Bis ½ Tag |
Ort | Hybrid: Teilnahme vor Ort oder digital möglich. |
Veranstaltungsort | Zürich, Pfarreizentrum Liebfrauen |