
Forschung angesichts des Klimawandels
Dienstag, 4. Februar 2020
17.15 - 19.15 Uhr, anschliessend Apéro
Moderation und Inputreferat zu 10 Jahren Energieforschung Stadt Zürich:
Reto Dettli, Vorstand Forum Energie Zürich und Leiter Geschäftsstelle Energieforschung Stadt Zürich
Mit Suffizienz gegen den Klimawandel
Referentin: Dr. Stephanie Moser, Head of Socio-Economic Transitions Cluster, Universität Bern
Suffizientes Verhalten zielt auf einen geringeren Verbrauch natürlicher Ressourcen ab. Eine reduzierte Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen und einen sparsameren Umgang mit Ressourcen haben einen postiven Effekt auf die Umwelt und das Klima. Was braucht es um eine Verhaltensänderung zu erzielen? Welche Initiativen gibt es? Wie kommen wir weiter im Bereich Konsum, Mobilität und Wohnen?
Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht
Referent: Dr. Fabian Dähler, Forscher, ETH Zürich
Sonnenlicht und Luft in flüssigen Treibstoff verwandeln? Ja, das geht! Ein Team der ETH Zürich hat die Technologie entwickelt: CO2 und Wasser werden der Luft entnommen, mittels Solarenergie aufgespalten und zur Herstellung von Kerosin oder Methanol verwendet. Noch sind die hergestellten Mengen gering, das Potenzial aber enorm.
Kann Digitalisierung zur Energiewende beitragen?
Aus gesundheitlichen Gründen musste dieses Referat leider ausfallen, die Folien finden Sie wie gewohnt hier.
Referent: Dr. Vlad Constantin Coroama, Dozent für Informatik und Nachhaltigkeit, ETH Zürich
Indem sie energieintensive Aktivitäten substituiert oder optimiert kann Digitalisierung zu einer erheblichen Reduktion des Energieverbrauchs und letztlich der Treibhausgasemissionen führen. Welcher Zusammenhang besteht zwischen digitalisierungsbedingten positiven Umwelteinflüssen und deren Rebound-basierten Gegeneffekten? Wie sieht dieses Spannungsfeld im Gebäudebereich aus?
Veranstaltungsort:
Pfarreizentrum Liebfrauen (Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich), Nähe Zürich HB
Anreise:
Bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an: Tram 6, 7, 10 und 15 ab Hauptbahnhof Zürich, resp. Central bis Haltestelle «Haldenegg» oder
10 Gehminuten ab Zürich Hauptbahnhof.
Auf dem Areal gibt es keine Parkplätze. Nächstgelegene Parkhäuser: Central, Hauptbahnhof, Urania
Kosten:
Für Mitglieder des Forum Energie Zürich ist der Besuch der Veranstaltung kostenlos.
Für Mitglieder von energie bewegt winterthur ist der Besuch der Veranstaltung ebenfalls kostenlos.
Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 30.00 an der Abendkasse (ACHTUNG: Nur Barzahlung möglich). Für Studierende in einem Vollzeitstudium gilt nach Vorweis eines Studierendenausweises ein reduzierter Eintritt von CHF 10.00.
Anmeldung:
Zur optimalen Planung und Vorbereitung der Veranstaltung bitten wir Sie um Anmeldung über untenstehenden Link.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | Dienstag, 04. Februar 2020 17:15 |
Ende der Veranstaltung | Dienstag, 04. Februar 2020 19:15 |
Anmeldeschluss | Sonntag, 02. Februar 2020 23:55 |
Kosten | CHF30 |
Veranstaltungsort | Zürich, Pfarreizentrum Liebfrauen |