Klimaangepasste Technik
Dienstag, 7. Januar 2020
17.15 - 19.00 Uhr, anschliessend Apéro
Moderation: Patric Baggi, Vorstand Forum Energie Zürich
Fachartikel zur Veranstaltung >
Energieversorgung der Schweiz 2050
Referent: Dr. Gianfranco Guidati, Manager, Swiss Competence Center for Energy Research - Supply of Electricity, ETH Zürich
Der Bundesrat hat sein Klimaziel für 2050 formuliert: Netto-Null Emissionen von Treibhausgasen. Dazu muss die Schweizer Energieversorgung in wesentlichen Teilen umgestellt werden. Welche neuen Technologien können dabei zum Einsatz kommen (Speicher, Elektro-Mobilität, etc.) und welchen Anteil werden daran die Gebäude haben?
Vernetzung zur Kühlung und Heizung - fünf Jahre Erfahrung der FGZ
Referenten:
Matthias Kolb, Geschäftsleitung, anex Ingenieure AG, Zürich
Christian Maeder, Fachstelle Gebäudetechnik, Credit Suisse AG, Zürich
In der Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) werden mit der Abwärme von Grosscomputern der Swisscom und der Credit Suisse, sowie einem Erdsondenfeld die Gebäude auf dem Areal beheizt und gekühlt. Welche Messwerte und Ergebnisse liegen vor? Und sind abkühlende Erdsonden ein Thema?
Kälte aus der Sonne
Referent: Dr. Matthias Koebel, Team Leader, Building Energy Materials and Components, Empa, Dübendorf (vertreten durch Dr. Sandra Galmarini)
In einem EU-Forschungsprojekt wird untersucht, inwiefern der Kühlbedarf von Produktionsanlagen mittels Abwärme und Solarenergie gedeckt werden kann. Dazu wird eine Adsorptionswärmepumpe mit einer herkömmlichen Wärmepumpe zu einer Hybrid-Wärmepumpe kombiniert. Ein 400 Quadratmeter grosses Feld von Spiegeln bündelt Sonnenlicht auf ein Rohr, in welchem Wasserdampf erzeugt wird. Über die Adsorptionswärmepumpe erbringt der produzierte Wasserdampf dann die Kühlleistung. Kühlen wir künftig nur noch mit der Sonne?
Veranstaltungsort:
Pfarreizentrum Liebfrauen (Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich), Nähe Zürich HB
Anreise:
Bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an: Tram 6, 7, 10 und 15 ab Hauptbahnhof Zürich, resp. Central bis Haltestelle «Haldenegg» oder
10 Gehminuten ab Zürich Hauptbahnhof.
Auf dem Areal gibt es keine Parkplätze. Nächstgelegene Parkhäuser: Central, Hauptbahnhof, Urania
Kosten:
Für Mitglieder des Forum Energie Zürich ist der Besuch der Veranstaltung kostenlos.
Für Mitglieder von energie bewegt winterthur ist der Besuch der Veranstaltung ebenfalls kostenlos.
Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 30.00 an der Abendkasse (ACHTUNG: Nur Barzahlung möglich). Für Studierende in einem Vollzeitstudium gilt nach Vorweis eines Studierendenausweises ein reduzierter Eintritt von CHF 10.00.
Anmeldung:
Zur optimalen Planung und Vorbereitung der Veranstaltung bitten wir Sie um Anmeldung über untenstehenden Link.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | Dienstag, 07. Januar 2020 17:15 |
Ende der Veranstaltung | Dienstag, 07. Januar 2020 19:00 |
Anmeldeschluss | Dienstag, 07. Januar 2020 10:00 |
Einzelpreis | CHF30 |
Veranstaltungsort | Zürich, Pfarreizentrum Liebfrauen |