Dienstag, 2. März 2021
17.15 - 19.00 Uhr, anschliessend Apéro (sofern möglich)
Moderation: Annuscha Schmidt, Präsidentin Forum Energie Zürich
Bauen mit minimalen CO2-Emissionen
Referent
Jules Petit, Dienstleistungsverantwortlicher Wettbewerbsbegleitung, Lemon Consult AG
Der Mechanismus zu «Null CO2» in der Gebäudeerstellung ist komplexer als im Betrieb. Dort stellen sich Fragen nach der Nachhaltigkeit der Baustoffe und deren Produktionskette oder der Möglichkeit zur Wiederverwendung. Am Beispiel des Projektes «Hobelwerk» in Oberwinterthur wird aufgezeigt, wie ein 2000-Watt-Areal entsteht, welches den Weg zu Null CO2 in Erstellung und Betrieb ausloten will.
Stampflehm – Baustoff der Zukunft
Referent
Martin Rauch, Gründer und Geschäftsführer, Lehm Ton Erde Baukunst GmbH, Schlins, Österreich
Obwohl circa 1/3 der Weltbevölkerung in Häusern aus Lehm wohnt, ist dieser Baustoff von modernen, industriellen Baustoffen verdrängt worden. Jetzt gewinnt der Urbaustoff wieder an Bedeutung, da er Vorteile bietet, wie zum Beispiel gutes Raumklima, Schadstofffreiheit, energiearme Herstellung und volständige Rezyklierbarkeit. Erfahren Sie mehr über Lösungen und Anwendungsbereiche in der Praxis.
Wärme- / Kälteverteilung im Gebäude im Kontext des Klimawandels
Referent
Wolfgang Thiele, CEO KIGO by Energie Solaire SA
Der Kühlbedarf wird aufgrund des Klimawandels steigen und die Kühl- und Heizverteilsysteme müssen immer reaktiver werden. Bodengebundene Systeme sind diesen steigenden Anforderungen nicht gewachsen. Wie kann die Behaglichkeit in Einklang gebracht werden mit minimalen CO2-Emissionen und maximaler Energieeinsparung? Sind Klima- und Heizdecken die Lösung auch für die energetische Gebäudesanierung?
Veranstaltungsort
Pfarreizentrum Liebfrauen (Weinbergstrasse 36, 8006 Zürich), Nähe Zürich HB
Anreise
Bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an: Tram 6, 7, 10 und 15 ab Hauptbahnhof Zürich, resp. Central bis Haltestelle «Haldenegg» oder
10 Gehminuten ab Zürich Hauptbahnhof.
Auf dem Areal gibt es keine Parkplätze. Nächstgelegene Parkhäuser: Central, Hauptbahnhof, Urania
Kosten
Der Besuch der Veranstaltung ist für Mitglieder des Forum Energie Zürich, Mitglieder energie bewegt winterthur und Sponsoren des Forum Energie Zürich kostenlos.
Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 30.00 an der Abendkasse (ACHTUNG: Nur Barzahlung möglich).
Für Studierende in einem Vollzeitstudium gilt nach Vorweis eines Studierendenausweises ein reduzierter Eintritt von CHF 10.00.
Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation ist eine vorgängige Anmeldung zwingend erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt
Weiteres
Ihre und unsere Gesundheit steht an oberster Stelle. Selbstverständlich gilt für diese Veranstaltung ein umfassendes Schutzkonzept. Wir bitten Sie insbesondere Abstand zu halten und bei Krankheitssymptomen nicht an der Veranstaltung teilzunehmen
zur Veranstaltung