mittwochs, 3. März - 14. April 2021
jeweils 18.00 - 20.30 Uhr
Gesamtpaket in Outlook-Kalender eintragen?
Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist nicht mehr möglich. Falls Sie über kommende Durchführungen informiert werden möchten, melden Sie sich unter: .
Kursziel
Die Teilnehmenden kennen Vorschriften, Informationsquellen und Tools rund um das Thema Stromeffizienz. Der Abschluss vom Kurs befähigt die Teilnehmenden bestehende Effizienzpotenziale zu nutzen und relevante Massnahmen zur Erhöhung der Stromeffizienz in Bauprojekten fachgerecht umzusetzen
Stromeffizienz in der Erneuerung von Wohn- und Dienstleistungsgebäuden
Mittwoch, 3. März 2021, 18.00 - 20.30 Uhr
Wie gehe ich eine Gesamtsanierung mit Schwerpunkt Stromeffizienz an?
Inhalte
- Methodische Ansätze / Vorgehen bei Erneuerungen
- Energiebilanzbetrachtungen Ist / Soll
- Messungen, Analysen: Was ist wo notwendig?
- Betriebsoptimierung, Einzelmassnahmen, Gesamterneuerungen
- Monitoring und Erfolgskontrolle
Referent
Martin Stalder, Ingenieurbüro für Energietechnik und Informatik / UZH
Stromeffiziente Kältebereitstellung für die Gebäudetechnik
Mittwoch, 10. März 2021, 18.00 - 20.30 Uhr
Inhalte
- Grundlagen der Kältetechnik
- Aktuelle Kältemittelsituation
- Dimensionierung und Anwendung
- Betreiben und Optimieren
Referent
Rolf Löhrer, Scheco AG
Optimaler Einsatz der Gebäudeautomation in Wohn- und Dienstleistungsgebäuden
Mittwoch, 17. März 2021, 18.00 - 20.30 Uhr
Inhalte
- Effiziente GA-Lösungen für Anlagen und Nutzungen
- SIA 386/110, resp. EN 15232
- MINERGIE-Modul Raumkomfort
- Mögliche Umsetzung von smartGRID und smartMETERING
Referent
Yves Zollinger, UniversitätsSpital Zürich
Energieeffiziente Beleuchtung in Wohn- und Dienstleistungsgebäuden
Mittwoch, 24. März 2021, 18.00 - 20.30 Uhr
Inhalte
- Grundlagen
- Leuchtmittel und Energieetikette
- LED – Vorteile und Herausforderungen
- Sinnvoller Einsatz von Bewegungsmeldern
- MINERGIE-Leuchten
- SIA Norm 387/4 (ehemals 380/4) und Minergiestandards
- Förderprogramm EffeLED
Referent
Stefan Gasser, eLight GmbH
Zeitgemässe Lüftungskonzepte erstellen und energieeffiziente Lüftungen
Mittwoch, 31. März 2021, 18.00 - 20.30 Uhr
Inhalte
- Systemwahl Lüftung: Energieeffiziente Lüftungskonzepte und druckverlustarme Luftverteilung
- Grundlagen: Normen und Auslegungskriterien
- Luftförderung / Ventilatoren: Regulierung, bedarfsabhängiger Betrieb
- Luftbefeuchtung
- Installationskonzepte
Referent
Patric Baggi, Gruenberg + Partner AG
Elektrizität in der Wärmeerzeugung, -speicherung und -verteilung
Mittwoch, 7. April 2021, 18.00 - 20.30 Uhr
Inhalte
- Wärmeabgabe Systemtemperaturen
- Wärmeverteilung (hydraulische Systeme) mit wenig Hilfsenergie - wenig Förderenergiebedarf
- Wärmepumpenkonzepte für Raumheizung und Wassererwärmung
- Erdwärmesondenfelder mit Regeneration
Referent
Philippe Hennemann, Dr. Eicher+Pauli AG
Stromeffizienz bei Pumpen, Ventilatoren und Motoren
Mittwoch, 14. April 2021, 18.00 - 20.30 Uhr
Inhalte
- Bedeutung elektrischer Antriebe, Motor-Effizienz, Vorschriften, Typenschild, Systembetrachtung
- Umwälzpumpen: Technologie, Auslegung, Steuerung / Regelung, Vorschriften
- Ventilatoren: Bauarten, Antriebstechnik, Frequenzumrichter, Vorschriften
- Effizienz-Einflussfaktoren und -Technologien
- Topmotors: Vorgehensmethode, Merkblätter, Links
Referent
Rolf Tieben, Impact Energy AG
Kursform
Vorlesungen mit illustrierten Folien, Übungen, Diskussion im Plenum
Zielpublikum
Dieser Vertiefungskurs richtet sich an Energie interessierte Bau- und Gebäudetechnikfachleute: ArchitektInnen, BauzeichnerInnen / BautechnikerInnen, Private KontrolleurInnen / Vollzugsfachleute, Energie- und Umweltfachleute, MitarbeiterInnen von EVU, Facility ManagerInnen
Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an Fachpersonen mit Erfahrung im Themengebiet. Vorkenntnisse im Bereich Gebäudetechnik sind erforderlich
Kurskosten (Gesamtpaket)
(inkl. elektronisch verfügbaren Kursunterlagen)
CHF 650.00 (reguläre Kursgebühr)
CHF 520.00 (Rabatt von 20% für Mitglieder Forum Energie Zürich / Mitglieder IFMA Schweiz / Casafair Schweiz / energie bewegt winterthur)
Kantonale Vergünstigung
Für Personen mit Wohnsitz oder Arbeitsort im Kanton Graubünden ist eine Vergünstigung aufs Gesamtpaket vorgesehen. Der maximale Kursbeitrag, kumuliert mit sämtlichen zusätzlichen Vergünstigungen, darf 50% der Kurskosten nicht übersteigen.
Übersicht
Kurskosten (Einzelabende)
(inkl. elektronisch verfügbaren Kursunterlagen):
CHF 250.00 (reguläre Kursgebühr)
CHF 200.00 (Rabatt von 20% für Mitglieder Forum Energie Zürich / Mitglieder IFMA Schweiz / Casafair Schweiz / energie bewegt winterthur)
Eine kostenlose Annullierung ist bis 4 Wochen vor Kursbeginn möglich, danach werden die gesamten Kursgebühren fällig.
Beim Besuch des Gesamtpakets erhalten die Teilnehmenden nur ein Kurszertifikat bei maximal einer Absenz. Bei mehr als einer Absenz erhalten die Teilnehmenden nur ein Zertifikat für die tatsächlich besuchten Kursabende.